Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Da lässt man sich doch gerne aufs Dach steigen….

  • Ihr Dach ist in die Jahre gekommen und benötigt dringend ein Face-Lifting?
  • Es tropft schon im Sommer und unter dem Dach ist ein Klima wie in der Sauna?
  • Im Winter zieht es wie Hechtsuppe und Sie heizen Ihr schwer verdientes Geld durch den Kamin?

Jetzt und wirklich jetzt sollten Sie sich Gedanken über eine umfassende Dachsanierung machen.

Egal ob Steildach, Pultdach oder Flachdach überall kann man durch eine vernünftige Sanierung (langfristig) Kosten einsparen. Manchmal bedarf es wenig Aufwand um ans Ziel zu kommen, denn viel hilft nicht immer viel.

Wir beraten Sie umfassend und erklären Ihnen was Sie wirklich brauchen um Ihr Dach energetisch auf den neusten Stand zu sanieren.

Und das eingesparte Geld kommt in Ihr Sparschweinchen.

Jeder Dachtyp erfordert eine angepasste Dämm- und Sanierungsstrategie, die sowohl die Dämmung als auch die Abdichtung und die Verbesserung der Belüftung berücksichtigt. Während bei Steildächern und Pultdächern die Dämmung häufig zwischen den Sparren erfolgt, liegt der Fokus bei Flachdächern auf der Dämmung der gesamten Dachfläche und der Abdichtung.

Steildach

  • Dämmung der Dachschrägen: Häufig erfolgt die Dämmung direkt zwischen den Sparren oder mit zusätzlicher Dämmung unter der Dachhaut (Aufsparrendämmung).
  • Wärmeschutz der Giebelwände: Es kann notwendig sein, auch die Wände der Giebel zu dämmen, um Wärmebrücken zu vermeiden.
  • Dachflächenfenster: Austausch oder nachträglicher Einbau von Dachfenstern mit Wärmeschutzverglasung für bessere Belüftung und Lichtverhältnisse.
  • Dachdeckung: Austausch von Dachziegeln oder Schindeln, ggf. mit einer Wärmedämmung unter der Deckung.
  • Luftdichte Ebene: Sicherstellung der luftdichten Ausführung der Dämmung zur Vermeidung von Wärmeverlusten.

Pultdach

  • Dämmung der Dachflächen: Hier wird meist zwischen den Dachsparren gedämmt, häufig auch mit einer zusätzlichen Aufsparrendämmung zur Verbesserung der Wärmeleistung.
  • Wärmebrücken vermeiden: Die Dämmung muss präzise verlegt werden, um Wärmebrücken an den Übergängen zu den Wänden zu vermeiden.
  • Dachfenster: Ähnlich wie beim Steildach können auch Pultdächer mit Dachflächenfenstern ausgestattet werden, um den Raum mit natürlichem Licht zu versorgen.
  • Fassade und Wanddämmung: Oft werden auch die Wände an den Flanken des Pultdachs mitgedämmt, um den gesamten Wärmeverlust zu minimieren.

Flachdach

  • Dämmung der Dachplatte: Flachdächer werden in der Regel mit einer Dämmung direkt auf der Dachplatte versehen, entweder als Wärmedämmverbundsystem oder mit Aufdachdämmung.
  • Flachdachabdichtung: Nach der Dämmung wird eine neue Abdichtung aufgebracht (z.B. Bitumen, Folie oder EPDM), um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Dachbegrünung: Eine zusätzliche Maßnahme, die sowohl die Wärmedämmung verbessert als auch Regenwasser speichert und somit das Mikroklima positiv beeinflusst.
  • Optimierung der Dachneigung: Falls nötig, wird eine leichte Neigung eingebaut, um Regenwasser effizient abfließen zu lassen.